Ein im Juli/ August 2018 unter
fachtierärztlicher Begleitung durch Frau
Anke Rüsbüldt durchgeführter Feldtest
verlief zu 100 % erfolgreich. Nach nur 6
Wochen waren Schürfstellen und Wunden
vollständig verheilt, der Juckreiz war
komplett verschwunden, Fell und Haare
wuchsen wieder und die Ekzemdecke ist
nicht mehr nötig.
Anke Rüsbüldt:
Diese Ergebnisse hatte ich in der
Eindeutigkeit nicht erwartet, zumal
sämtliche Pferde bislang mit
verschiedenen Mitteln behandelt wurden.
Ich benutze die „Mich stecht ihr nicht®“-
Produkte inzwischen selbst für meine
Pferde und kann sie uneingeschränkt
empfehlen.
Frau Anke Rüsbüldt ist Fachtierärztin und
Autorin verschiedener Fachbücher (u.a.
„Sommerekzem“ ISBN 978-3-86127-556-
5) aus dem Kreis Storman in Schleswig-
Holstein.
Amelie, Haflingerstute, Schulpferd
Zu Beginn der 360° Sommerekzem-
Methode hatte Amelie eine starke
Scheuerneigung, starke Scheuerstellen
an Kopf, Mähne, Bauchnaht und Ohren.
Sie musste ganztägig eine Ekzemdecke
tragen. Bisher durchgeführte
Maßnahmen hatten wenig bis keinen
Erfolg. Schon nach 14 Tagen zeigten sich
deutliche Verbesserungen. Das Verhalten
änderte sich von unruhig auf ruhig, die
z.T. offenen Scheuerstellen begannen zu
heilen. Nach 4 Wochen konnte die
Ekzemdecke nachts abgenommen
werden, die Scheuerneigung nahm
deutlich ab. Nach 6 Wochen war alles
verheilt, Amelie trägt die Ekzemdecke nur
noch wenige Stunden am Nachmittag.
Jetzt, nach 8 Wochen, benötigt Amelie
keine Ekzemdecke mehr!
Penny Krämer:
Amelie ist ein Schul- und Lehrpferd,
musste 24 Stunden mit einer festen
Ekzemdecke einschließlich Kopfhaube
eingedeckt sein. Zu Beginn des Tests
war ich skeptisch, zumal die
unterschiedlichsten Mittel bisher wenig
bewirkt hatten. Ich war umso
überraschter, als sich schon nach kurzer
Zeit die ersten Erfolge einstellten. Nach 6
Wochen waren die Scheuerstellen
verheilt, Amelie verhielt sich ruhig und
entspannt. Jetzt, nach 8 Wochen,
benötigt Amelie keine Ekzemdecke mehr,
was im Schulbetrieb eine erhebliche
Erleichterung ist.
Amy, Connemarastute, Therapiepferd
Amy hatte eine starke Scheuerneigung,
Gesicht, Ohren, Mähnenkamm und
Schweifrübe waren stark befallen. Die
Scheuerneigung war extrem, nur mit
einer ganztägig zu tragenden
Ekzemdecke konnte die Situation
erträglich gehalten werden. Schon nach
nur einer Woche traten die ersten
deutlichen Verbesserungen ein, nach 14
Tagen die ersten Stunden ohne
Ekzemdecke.Jetzt nach 6 Wochen ist
alles abgeheilt und Amy benötigt keine
Ekzemdecke mehr. Die Scheuerneigung
ist reduziert auf das normale Maß eines
jeden Pferdes. Die Haare und das Fell
wachsen wieder.
Carem Müller:
Amy hat jedes Jahr äußerst stark mit dem
Sommerekzem zu kämpfen. Etliche
einschlägige Mittel wurden probiert,
jedoch hatte keines eine
durchschlagende Wirkung. Ohne
Ekzemdecke ging nichts.Umso
erstaunlicher war es, dass Amy sich
schon nach kurzer Zeit nicht mehr
„schubberte“, die Stirn total ausheilte,
sich am Mähnenkamm und an der
Schweifrübe neue Haare bildeten. Jetzt,
nach nur 6 Wochen, benötigt sie keine
Ekzemdecke mehr, sie ist ein „ganz
normales Pferd“.
Toffy, Deutsches Reitpony, Schulpferd
Toffy ist ein Schulpferd in einem Reitstall,
kann jedoch nur 3 Stunden am Tag
eingesetzt werden, danach wird die
Belastung durch Insekten zu hoch und es
scheuert sich. Eine Ekzemdecke trägt sie
nicht, muss dafür aber die meiste Zeit im
Stall stehen. Die Scheuerneigung ist
„mittel“, am meisten sind Mähne und
Schweifrübe betroffen. Offene
Scheuerstellen gab es nicht. Bisher
eingesetzte Mittel hatten wenig
Wirkung.Schon nach 10 Tagen war eine
deutliche Besserung festzustellen. Die
Scheuerneigung nahm deutlich ab, Haut
und Haare beruhigten sich.Nach 3
Wochen konnte Toffy auch auf die
Weide, ohne dass eine Scheuerneigung
auftrat. In der Folge wurde die Zeit
draußen deutlich verlängert, Ausritte ins
Gelände wurden ohne negative Folgen
möglich.
Frau Martina Schiemer-Wiegandt:
Die Produkte der „Mich stecht ihr nicht®“-
Serie haben wir im Frühjahr, Sommer
und Herbst an unserer Stute „Toffy“
ausprobiert. Die Mittel sind unkompliziert
und sauber anzuwenden. Die Erfolge
sprachen für sich. Die Stute konnte ohne
Ekzemer-Decke auf der Weide und im
Paddock laufen. Der Juckreiz ließ
deutlich nach und die angegriffenen
Hautpartien erholten sich in kurzer
Zeit.Wir können diese Produkte sehr
empfehlen.
Frau Schiemer-Wiegandt ist 2.
Vorsitzende derReitgemeinschaft am
Raakmoor eV, Hamburg
Weitere Ergebnisse
Coco, Holsteiner, Freizeitpferd
Als mich eine Freundin ansprach, ob ich
nicht Interesse hätte ein neues
Ekzemermittel auszuprobieren war ich
nicht direkt Feuer und Flamme. Als
Besitzer eines Ekzemers hat man
schließlich schon eine Menge versucht,
zum Schmieren, zum Füttern, zum
Waschen zum irgendwas. Vieles zeigt
eine gewisse Verbesserung, aber so
richtig zufriedenstellend war bisher keins
so richtig. Also dachte ich, hey, was
soll´s, hast ja nichts zu verlieren, Versuch
macht klug. Ich war sehr skeptisch muss
ich ehrlich sagen. Doch mit dem
derzeitigen Mittel war ich auch nicht
zufrieden, also die besten Zeichen etwas
Neues auszuprobieren.Also starteten wir
und ich muss sagen, nach ca 2-3
Wochen sprachen mich Miteinsteller an,
wie gut Coco dieses Jahr doch aussehen
würde. Hatte er doch letztes Jahr das
ganz schwere Los gezogen; hatte starke
Krusten am Kopf, die ziemlich
schmerzhaft waren und mit Cortison vom
TA behandelt werden mussten. Dieses
Jahr konnten wir alle kleinsten Stellen im
Keime ersticken, eingeschmiert und
schon verschwanden sie wieder und
taten auch nicht weh. Ganz erstaunlich
war auch seine Reaktion auf Fliegen –
oder eben auch nicht mehr:
normalerweise haben ihn die Fliegen
schon im Anflug genervt, jetzt konnten
sich drei auf einer Fläche von einem DIN
A4-Zettel auf das Fell setzen und er blieb
ganz entspannt und hat nicht mal mit der
Haut gezuckt. Die Mähne wuchs,
gescheuert hat er sich kaum, die
Ekzemerdecke habe ich allerdings noch
drauf gelassen, nur das Halsteil habe ich
abgenommen, auch um zu sehen wie die
Entwicklung war. Auch da, kein
außergewöhnliches Scheuern.Ich muss
sagen, ich war sehr skeptisch diesem
Feldtest gegenüber, aber es hat sich
gelohnt, gerade fürs Pferd. Versuch
macht eben doch klug, wenn man es
nicht versucht weiß man es nicht.
Anika-Katrin Bauland, Hamburg
Badocan, Traber
Hallo liebes Terranur -Team,vielen lieben
Dank, dass ich mit meinem Pferd am
Feldtest der 360° -Somnerekzem-
Behandlung teilnehmen konnte.Mein
Pferd hat seit vielen Jahren Probleme mit
dem Somnerekzem. Klar habe ich jedes
auf dem Markt befindliche Mittel
ausprobiert. Ich habe auch die vielen
Tipps ausprobiert... aber immer mit wenig
bis gar keinem Erfolg.Wir leben seit
Jahren mit Decken. Das klappt zwar sehr
gut, aber ich möchte auch nicht immer
bei jeder Wetteränderung darüber
nachdenken, ob das Pferd jetzt
klatschnass ist oder es zu ihm zu warm
ist.Also habe ich mit sehr großer
Begeisterung und viel Hoffnung an dem
360° Somnerekzem Feldtest
teilgenommen.Die ersten Riesen-Plus-
Punkte sind die Fliegensprays. Es sind
bis jetzt die einzigen, bei denen mein
Pferd ganz entspannt stehen bleibt. Der
Geruch ist zudem sehr angenehm.
Anschließend habe ich die trockenen
Stellen mit dem Hautöl bearbeitet. Ich
war sehr skeptisch, da ich bei vielen
anderen Ölen immer das Gefühl hatte,
dass die Haut wie zugeklebt ist. Also
habe ich das Öl sparsam dosiert in die
trockenen Stellen einmassiert. Die Haut
sah gleich ganz satt aus. Ein bisschen
Akut Salbe auf den lädierten Bauchnabel
und die Decke wieder drauf. Ins Futter
gab es ab jetzt jeden Tag das Endogen-
Fit.
Ich war sehr gespannt.
Nach ca. 10 Tagen konnte ich feststellen,
dass das Pferd nicht mehr so hysterisch
auf Fliegen reagierte. Die Haut sah auch
am Tag nach dem Ölen nicht
zugeschmiert, sondern satt aus. Nach ca.
drei Wochen wurde ich mutig und habe
meinem Pferd stundenweise die Decke
abgelassen. Zuerst in der Paddock Box,
anschließend auch draußen. Das Pferd
zeigte keine hysterischen wilden
Galoppaden, sondern hat die
deckenfreien Stunden sehr
genossen...Wir hatten den ganzen
Sommerüber keine offenen Stellen vom
Sommerekzem. Das gab es noch nie.Ich
werde im nächsten Jahr auf jeden Fall
Eure Produkte wieder benutzen. Dann
werde ich auch probieren ganz auf die
Decken zu verzichten.
Ganz liebe Grüße
Bado und Simone
Boris
Ich bin das „Wappenpferd“ von „Mich
stecht ihr nicht®“. 13 lange Jahre war ich
ein sehr starker Ekzemer. Ich habe mir
das Fell vom Leib gescheuert bis die
Haut blutig war, Mähne und Schweifrübe
hatten keine Haare mehr. Nichts hat
geholfen. Nach nur 4 Wochen mit der
360° Sommerekzem-Methode ging es mir
super. Jetzt, ein paar Monate danach,
können mich sogar Bremsen stechen.
Nichts passiert! Ich habe gelernt damit
umzugehen.
100 % Erfolg im Sommerekzem -
Test 2018
Fachtierärztlich begleiterter Test
durch
Anke Rüsbüldt
Fachärztin und Autorin
Inzwischen tausendfach bewährt