Wie kommt es zum Sommerekzem?
Das Sommerekzem ist eine allergische Reaktion auf einen Insektenstich, insbesondere den der Kriebelmücke. Das Immunsystem reagiert fälschlicher Weise darauf und
schüttet an den Einstichstellen Histamin aus, das Raum zur Bekämpfung schafft. Detailinformation dazu gibt es hier.
Diese Reaktion führt zu starkem Juckreiz. Das Pferd scheuert sich, Fell und Haare werden abgerieben, zum Teil entstehen offene Wunden. Dadurch können Bakterien
eindringen und die Lage weiter verschlimmern. Die Pferde sind extrem gestresst, heftiges um sich schlagen gegen jedes Insekt ist die Regel, manche geben sich sogar auf, eine
Extrembelastung für die Psyche.
Was die Sache schwierig macht: Die Ursache, warum manche Pferde so reagieren, ist unbekannt. Daran
können wir nichts ändern. Mit der 360° Sommerekzem-Methode nehmen wir deshalb gezielt auf die Folgen
Einfluss.
Was kann man tun?
Eine ganze Menge!
Zwischen den beiden Aufnahmen liegt nur ein knappes Jahr und die konsequente Anwendung der 360°
Sommerekzem - Methode. Jetzt ohne Ekzem - Decke und dauerhaften Aufenthalt im abgedunkelten Stall.
Die 360°- Methode beachtet sämtliche vom Sommerekzem ausgehenden Folgen für das Pferd und unterteilt
sich in vier Abschnitte.
Reagiert das Pferd gestresst auf jegliches Insekt, schlägt es um sich, dann steht an erster Stelle die Beruhigung und der Stressabbau. Ist
das nicht der Fall, dann kann dieser Abschnitt übergangen werden.
Stress hat einen sehr negativen Einfluss auf das Immunsystem, dessen Leistung um 90% absinken kann. Es ist deshalb wichtig durch den
Einsatz eines milden Insektenschutzmittels, Mich stecht ihr nicht® Pflanzlicher Insektenschutz, zunächst die Lage zu beruhigen.
Zu Beginn so sorgfältig sprühen, dass kein Insekt das Pferd mehr stört und dann eine Verschnaufpause einlegen. Sobald das Pferd eine
entspannte Haltung eingenommen hat kann mit dem Abschnitt 2 begonnen werden.
Hinweis: Mit zunehmender Anwendungsdauer wir die Reaktion des Pferdes auf Insekten milder und milder ausfallen, nach einigen
Wochen stören sie kaum noch.
Abschnitt 2: Juckreizstopp durch innerliche und äußerliche Anwendung.
Die Anwendung dieses Abschnittes ist ein MUSS, denn der Juckreiz ist die Ursache für das Scheuern und damit für die daraus
entstehenden Folgeschäden.
Es wird auf zwei Ebenen vorgegangen:
Innerlich, indem das Immunsystem mit Endogen-Fit® ImuPlus darin unterstützt wird in diesem Fall moderat zu reagieren, d.h.
wenig oder kein Histamin auszuschütten. Zwei Pflanzen helfen dies zu erreichen: Die Hagebutte mit ihrem sehr hohen Vitamin C-Gehalt,
die das Regelsystem für die Menge von Histamin im Blut unterstützt, sowie der Extrakt des Weihrauches, insbesondere die enthaltenen
Boswelliasäuren, die einen, gemäß verschiedener Studien, dämpfenden Einfluss auf die Histamin Ausschüttung haben. Für mehr
Information: siehe Kräuterkunde.Die Wirkung tritt etwas im Verlauf einer Woche ein (siehe auch Test 2020).
Äußerlich, zur sofortigen Akutversorgung, durch das Juckreizstopp Spray. Für das Gesicht und empfindliche Partien das
entsprechende Juckreizstopp Gel. Beides wirkt unmittelbar äußerst mäßigend auf den Juckreiz. In der ersten Zeit durchaus mehrfach
anwenden.
Abschnitt 3: Wund- und Schürfstellenbehandlung
Insbesondere bei offenen Wunden ist schnelles Handeln entscheidend, denn sie ist wie ein geöffnetes Scheunentor
für Milliarden Bakterien. Dringen diese ein ist die nächste Eskalationsstufe erreicht, denn nun wird nicht nur das
Allergen bekämpft, sondern mit besonders scharfen Waffen auch die Bakterien. Das Immunsystem versucht deshalb
die Wunde mit Blutplättchen zu schließen, durch das Scheuern werden diese Bemühungen aber zunichte
gemacht.
Die Akut Salbe enthält deshalb ebenfalls stark den Juckreiz lindernde Stoffe
und ausgesuchte Pflanzenbestandteile, die einen Wundverschluss innerhalb
von Stunden ermöglichen.
Für Stellen in der Mähne und im Schweif, die mit der Salbe schwer erreicht werden können, steht das Hautöl Forte bereit. Es enthält ebenfalls Juckreiz lindernde
Komponenten sowie ausgesuchte Pflanzenbestandteile, die eine beruhigende, heilende Wirkung entfalten.
Abschnitt 4: Darm, Leber, Niere
Im Zusammenhang mit dem Sommerekzem ist auch ein guter Stoffwechsel wichtig. Die höchste Anzahl von Immunzellen befindet sich
im Darm, denn hier muss entschieden werden was in den Körper darf und was nicht. Gibt es im Darm eine angegriffene Schleimhaut
oder leichte Verletzungen der Darmwand ist das eine große Last für das Immunsystem. Diese Kraft fehlt dann an anderer Stelle.
Funktionieren Leber und Niere, die für das Herausfiltern von Schadstoffen zuständig sind, nicht richtig werden diese zur Not auch über
die Haut ausgeschieden. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn nicht der Duft zusätzlich Insekten anlocken würde.
Endogen-Fit® Kur und Basis leisten an dieser Stelle einen wertvollen Beitrag und sollten nicht fehlen.
Nachsorge:
Das Sommerekzem kann nicht geheilt werden, man kann es nur gut eindämmen. Eine dauerhafte Nachsorge ist allerdings erforderlich.
Im Zentrum stehen Endogen-Fit® ImuPlus in Minimaldosierung und Juckreizstopp Forte Spray oder Gel zur Vorbeugung. Endogen-
Fit® Kur / Basis nicht vergessen, denn ohne gesunde/n Darm, Leber Niere werden Schadstoffe über die Haut ausgeschieden und das
lockt vermehrt Insekten an.
Die 360° Sommerekzem-Methode im Detail erklärt
Diese tausendfach bewährte Methode befasst sich nicht nur mit einzelnen Auswirkungen der Krankheit, sondern
nimmt das ganze Pferd in den Blick.
Abschnitt 1: Beruhigung und Stressabbau