Mit der Arthrose gut leben,
geht das?
Ursächlich für die Arthrose ist ein ver-
schlissener Gelenkknorpel. Das ist nicht
heilbar. Beim Menschen kann man ein
künstliches Hüftgelenk einbauen, bei
Pferden geht das nicht. Aber die
Naturheilkunde liefert gute
Möglichkeiten die Lage zu stabilisieren
und die Beweglickeit zu unterstützen.
Ursache und Folgen der Arthrose
Verschleiß, eventuell durch
Verletzungen eingedrungene Vieren,
können dazu führen, dass der
Glenkknorpel abbaut und letzlich
Knochen auf Knochen reiben. Es
entsteht eine äußerst schmerzhafte
Entzündung. Zudem versucht der
Körper diese Verletzungen durch
Bildung von stützendem Knorpel um
das Gelenk auszugleichen, was zu
Versteifungen führt.
Bedeutet das das AUS für das
Pferd?
Bei weitem nicht!
Die Schäden an den Knochen und dem
Knorpel sind dauerhaft und nicht zu
beseitigen. Aber die Lage kann mit der
Hilfe von Pflanzen, Gewürzen und
Mineralstoffen bestmöglichst
stabilisiert werden. Die Hagebutte
bezüglich des Knorpels sowie
Siliziumdioxyd in seiner natürlichen
Form (Kieselgur) beim Knochen haben
sich besonders bewährt.
Bei der Entzündung und den damit
verbundenen Schmerzen, helfen
weitere Pflanzen und Gewürze.
Allen voran der Weihrauchextrakt,
insbesondere die enthaltenen
Boswelliasäuren. Seine hohe
Wirksamkeit wird in vielen
universitären Studien und Aufsätzen
hervorgehoben. Auch die Hagebutte,
die schon den Gelenkknorpel zu
stabilisieren hilft, geht auf etwas andere
Art als der Weihrauch gegen die
Entzündungen vor. Dies gilt ebenfalls
für Koriander, Kreuzkümmel und die
Muskatnuss. Letzterer fördert zudem
die Durchblutung, so dass die
wirksamen Stoffe das Gelenk auch
erreichen. In der Summe ergibt sich
eine vielschichtige Methode um das
Gelenk
wirksam zu
unterstütrzen.
Mehr über die Wirkungen Stoffe und
die zugrundeliegenden Studien
erfahren Sie hier.
Weitere Maßnahmen
Ist die Lage erst einmal stabilisiert,
dann sind ergänzende Maßnahmen die
Beweglichkeit zu fördern unerlässlich.
Die Hilfestellung einer/es
Physiotherapeutin/en ist sehr zu
empfehlen.
Zusatzinformationen
Sehr viel mehr Detailinformation findet
sich im Fachartikel „Trotz Arthrose
wieder fröhlich“